Die Ortsfeuerwehr Heessel wird vom Ortsbrandmeister geleitet. Das Ortskommando unterstützt den Ortsbrandmeister bei der Erfüllung seiner Aufgaben. Es besteht aus verschiedenen Funktionsträgern der Feuerwehr. Im Niedersächsischen Brandschutzgesetz und in der Satzung der Feuerwehr ist beschrieben, welche Funktionen zu besetzen sind.
Ortsbrandmeister
|
|
|
Brandmeister |
Karsten Lübbe |
Dem Ortsbrandmeister obliegt die Leitung der Feuerwehr. Er ist im aktiven Dienst Vorgesetzter der Mitglieder der Ortsfeuerwehr. Der Ortsbrandmeister wird nach Vorschlag durch die aktiven Mitglieder und Bestätigung durch den Feuerwehrausschuss und den Rat der Stadt Burgdorf auf eine Dauer von 6 Jahren eingesetzt. Er wird von der Kommune für die Dauer seiner Amtszeit in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen.
stellv. Ortsbrandmeister / Gruppenführer Gruppe 1 / Kleiderwart
|
![]() |
![]() |
Oberbrandmeister |
Reinhard Nicks |
Der stellvertretende Ortsbrandmeister unterstützt den Ortsbrandmeister bei dessen Aufgaben und vertritt ihn im Verhinderungsfalle. Der stellvertretende Ortsbrandmeister wird auch nach Vorschlag durch die aktiven Mitglieder und Bestätigung durch den Feuerwehrausschuss und den Rat der Stadt Burgdorf auf eine Dauer von 6 Jahren eingesetzt. Er wird von der Kommune für die Dauer seiner Amtszeit in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen.
Der Kleiderwart ist für die Beschaffung und Verwaltung der Dienst- und Einsatzbekleidung zuständig. Er informiert sich speziell über aktuelle Vorschriften und Normen bezüglich der Bekleidung. Er ist fachberatender Ansprechpartner der Führung in Sachen Dienst- und Einsatzbekleidung. Der Zeugwart wird durch die aktiven Mitglieder auf eine Dauer von drei Jahren gewählt.
Gruppenführer Gruppe 2 / Atemschutzgerätewart
|
|
|
Hauptlöschmeister |
Marc Krey |
Die Gruppenführer sind für die Organisation und die Durchführung des Übungsdienstes in den einzelnen Gruppen verantwortlich. Im Einsatz übernehmen sie ebenfalls Führungsaufgaben. Desweiteren übernehmen die Gruppenführer die Funktion des Bindegliedes zwischen Mannschaft und Führung. Der Gruppenführer wird auf Vorschlag durch die aktiven Mitglieder auf eine Dauer von drei Jahren gewählt.
Der Atemschutzgerätewart ist für die Funktionsfähigkeit aller Geräte im Bereich Atemschutz und die Weiterbildung der Atemschutzgeräteträger verantwortlich. Er führt regelmäßige Prüfungen an den Geräten durch und tauscht gegebenenfalls defekte Geräte bei der Atemschutzwerkstatt der Feuerwehrtechnischen Zentrale aus. Der Atemschutzgerätewart wird durch die aktiven Mitglieder auf eine Dauer von drei Jahren gewählt.
Gruppenführer Gruppe 3
|
![]() |
|
1.Hauptbrandmeister |
Peter Nicks |
Der Gruppenführer der dritten Gruppe ist verantwortlich für die Organisation der Dienste. Desweiteren übernimmt der Gruppenführer die Funktion des Bindegliedes zwischen Alterskameraden und Führung. Der Gruppenführer wird auf Vorschlag durch die Mitglieder der Altersabteilung auf eine Dauer von drei Jahren gewählt.
Gruppenführer Gruppe 4
|
|
|
Hauptlöschmeister |
Nils Schrader |
Die Gruppenführer sind für die Organisation und die Durchführung des Übungsdienstes in den einzelnen Gruppen verantwortlich. Im Einsatz übernehmen sie ebenfalls Führungsaufgaben. Desweiteren übernehmen die Gruppenführer die Funktion des Bindegliedes zwischen Mannschaft und Führung. Der Gruppenführer wird auf Vorschlag durch die aktiven Mitglieder auf eine Dauer von drei Jahren gewählt.
stellv. Gruppenführer Gruppe 1
|
![]() |
|
Löschmeister |
Sebastian Lübbe |
Der Stellvertretende Gruppenführer ist zur Unterstützung bzw. im Verhinderungsfall für die Organisation und die Durchführung des Übungsdienstes in den einzelnen Gruppen verantwortlich. Im Einsatz übernimmt er ebenfalls Führungsaufgaben. Desweiteren übernimmt auch der Stellvertretende Gruppenführer die Funktion des Bindegliedes zwischen Mannschaft und Führung. Der Stellvertretende Gruppenführer wird auf Vorschlag durch die aktiven Mitglieder auf eine Dauer von drei Jahren gewählt.
stellv. Gruppenführer Gruppe 2
|
![]() |
|
Löschmeister |
Lukas Raddatz |
Der Stellvertretende Gruppenführer ist zur Unterstützung bzw. im Verhinderungsfall für die Organisation und die Durchführung des Übungsdienstes in den einzelnen Gruppen verantwortlich. Im Einsatz übernimmt er ebenfalls Führungsaufgaben. Desweiteren übernimmt auch der Stellvertretende Gruppenführer die Funktion des Bindegliedes zwischen Mannschaft und Führung. Der Stellvertretende Gruppenführer wird auf Vorschlag durch die aktiven Mitglieder auf eine Dauer von drei Jahren gewählt.
stellv. Gruppenführer Gruppe 4
|
![]() |
|
Hauptfeuerwehrmann |
Florim Ferati |
Der Stellvertretende Gruppenführer ist zur Unterstützung bzw. im Verhinderungsfall für die Organisation und die Durchführung des Übungsdienstes in den einzelnen Gruppen verantwortlich. Im Einsatz übernimmt er ebenfalls Führungsaufgaben. Desweiteren übernimmt auch der Stellvertretende Gruppenführer die Funktion des Bindegliedes zwischen Mannschaft und Führung. Der Stellvertretende Gruppenführer wird auf Vorschlag durch die aktiven Mitglieder auf eine Dauer von drei Jahren gewählt.
Gerätewart
|
![]() |
|
1. Hauptfeuerwehrmann |
Niklas Zipser |
Der Gerätewart ist dafür verantwortlich, dass die Pflege, Wartung und Prüfung des Materials und der Fahrzeuge durchgeführt wird. Hierzu sind auch umfangreiche Dokumentationen zu führen. Diese Arbeit ist insbesondere in Ortsfeuerwehren wie unsere, die über mehrere Einsatzfahrzeuge und dementsprechend viele Ausrüstungsgegenstände verfügen, sehr zeitaufwendig. Der Gerätewart wird auf Vorschlag durch die aktiven Mitglieder auf eine Dauer von drei Jahren gewählt.
Jugendfeuerwehrwartin
|
![]() |
![]() |
Oberlöschmeisterin | Claudia Riccoboni |
Die Jugendfeuerwehrwartin leitet die Jugendabteilung der Ortsfeuerwehr. Sie muss aktives Mitglied in der Feuerwehr sein und über eine Qualifikation zum Gruppenführer sowie zum Jugendgruppenleiter verfügen. Der Jugendfeuerwehrwart wird von den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr vorgeschlagen und durch den Ortsbrandmeister, nach Anhörung der Mitgliederversammlung der Aktiven, für eine Dauer von drei Jahren bestellt.
Kinderfeuerwehrwartin
|
![]() |
|
Hauptfeuerwehrfrau | Katharina Engelke |
Die Kinderfeuerwehrwartin leitet die Kinderabteilung der Ortsfeuerwehr. Er muss aktives Mitglied in der Feuerwehr sein und über eine Qualifikation zum Gruppenführer sowie zum Jugendgruppenleiter verfügen. Der Jugendfeuerwehrwart wird von den Mitgliedern der Kinderfeuerwehr vorgeschlagen und durch den Ortsbrandmeister, nach Anhörung der Mitgliederversammlung der Aktiven, für eine Dauer von drei Jahren bestellt.
Schriftführer
|
![]() |
|
Hauptfeuerwehrmann | Florim Ferati |
Der Schriftführer ist für die Erstellung von Protokollen, insbesondere nach Sitzungen und Versammlungen, zuständig. Zusätzlich kann sie verschiedene Verwaltungstätigkeiten zur Unterstützung der Führungskräfte übernehmen. Die Schriftführerin wird durch die aktiven Mitglieder auf eine Dauer von drei Jahren gewählt.
Sicherheitsbeauftragter
|
![]() |
|
Löschmeister | Peter Ramme |
Der Sicherheitsbeauftragte der Feuerwehr hat im Rahmen seiner fachlichen Kompetenz beratende Funktion und ist vor Ort Ansprechpartner für die Feuerwehrangehörigen und Führungskräfte. An ihm liegt es, Mängel zu erkennen und auf deren Beseitigung hinzuwirken.
Kassenwart
|
|
|
Hauptfeuerwehrmann |
Christoph Grotjahn |
|
Dem Kassenwart obliegt das gesamte Kassen- und Beitragswesen der Feuerwehrkameradschaft. Die Feuerwehrkameradschaft besteht aus den aktiven Mitgliedern sowie den Mitgliedern der Altersabteilung. Der Kassenwart wird auf der Mitgliederversammlung auf eine Dauer von drei Jahren gewählt.