Einsatzfahrzeuge
der Feuerwehr Heessel
Feuerwehr und Technik. Das begeistert und das gehört zusammen. Auf dieser Seite haben wir Ihnen eine kurze Übersicht über alle Fahrzeuge der Feuerwehr Heessel zusammengestellt.
Die Feuerwehr Heessel kann auf einen modernen und gut ausgestatteten Fahrzeugpark zurückgreifen. Ende 2023 wurde das LF16 von 1992 durch ein schlagkräftiges HLF 10 ersetzt. Ein multifunktional einsetzbares TSF-S kann je nach Lage das HLF ergänzen oder als Erstabrücker schnell und flexibel Hilfeleistungseinsätze abarbeiten. Unterstützt werden die beiden Löschfahrzeuge durch einen MTW als Zugführungsfahrzeug oder in Kombination mit einen GW-N als Logistikkomponente.
Fahrzeugübersicht
Ehemalige Fahrzeuge
HLF 10
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 | Funkrufname 28-46-3
Fahrgestell | MAN TGL 13.320 |
Aufbau | Ziegler |
Leistung | 320 PS (Allrad mit 3 Differentialsperren) |
Zul. Gesamtgewicht | 16 Tonnen |
Baujahr | 2023 |
Das HLF 10 ist ein umfangreich ausgerüstetes Feuerwehrfahrzeug für den Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Das moderne Einsatzfahrzeug versetzt uns mit vielen technischen Innovationen in die Lage, effektiv und personaleffizient Einsätze abzuarbeiten.
Die feuerwehrtechnische Beladung des HLF10 für eine Gruppe beinhaltet einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 2000 Litern ergänzt durch 120 Liter Schaummittel. Die eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe ermöglicht eine zügige und effektive Brandbekämpfung, beispielsweise über Schnellangriffsverteiler oder die zwei in Buchten gelegten Schnellangriffsschläuche (1 x C, 1 x D, jeweils 30 m). Mit vier Atemschutzgeräten im Mannschaftsraum können sich zwei Trupps direkt auf der Anfahrt ausrüsten und anschließend die Wasserversorgung und Verkehrssicherung mittels zwei Einmann-Haspeln aufbauen.
Zusätzlich zu der Brandbekämpfungsausstattung ist das HLF10 mit einem tragbaren hydraulischen Rettungssatz und umfangreichem Zubehör für komplexe technische Hilfeleistungen ausgerüstet. Der tragbare Stromerzeuger mit Strom-Schnellangriffseinrichtungen in Kombination mit der Rundumbeleuchtung und einem per Fernsteuerung bedienbaren Lichtmast, sorgen für die sichere Ausleuchtung der Einsatzstelle. Damit sind wir in der Lage, bei Verkehrsunfällen im weiträumigen Stadtgebiet von Burgdorf, entlang der BAB37 und auf weiteren Bundesstraßen, rasch und umfassend Hilfe zu leisten.
TSF-S
Tragkraftspritzenfahrzeug – Sonder | Funkrufname 28-40-3
Fahrgestell | MAN TGL 8.180 |
Aufbau | Ziegler |
Leistung | 132 kW |
Zul. Gesamtgewicht | 7,49 Tonnen |
Baujahr | 2016 |
Im Jahr 2016 wurde unser altes TSF durch ein modernes MAN-Fahrzeug mit einem Aufbau von Ziegler ersetzt. Dieses Fahrzeug wird aufgrund seiner modular wechselbaren Ausstattung offiziell als TSF-S (Sonder) geführt. Ein TSF-S ist ein Löschfahrzeug mit einer Besatzung von sechs Feuerwehrkameraden [taktische Einheit Staffel]. Neben der standardmäßigen Feuerwehrbeladung für eine Gruppe zeichnet sich das Heesseler TSF-S durch eine umfassende Beleuchtung (LED-Rundumbeleuchtung und pneumatischer Lichtmast) sowie eine flexible Zusatzbeladung aus. Das TSF-S ist vielseitig einsetzbar:
- Technische Hilfeleistungen: Für Einsätze wie Türöffnungen oder Unwetterschäden rückt das TSF-S als eigenständige Einheit aus. Ein Gasmessgerät sorgt für die Sicherheit der Einsatzkräfte. Statt eines fest installierten Wassersaugers wird im Bedarfsfall ein WSA (Wasserschadensanhänger) mitgeführt. Zusätzlich steht eine erweiterte Kettensägenausrüstung zur Verfügung.
- Verkehrsunfälle: Als nachrückendes Fahrzeug übernimmt das TSF-S die Absicherung der Unfallstelle. Dafür ist es mit einer warnenden Reflektorbeklebung, einem Hecktriblitz, Absperrmaterial und portablen Blitzleuchten ausgestattet.
- Brandeinsätze: Das TSF-S sorgt für die Löschwasserversorgung an der Einsatzstelle. Dafür ist eine Tragkraftspritze des Typs Ziegler UltraPower (PFPN 10/1500) verladen. Zusätzlich wird ein 5000 Liter fassender Faltbehälter mitgeführt, der bei Vegetationsbränden oder der Wasserförderung über lange Wegstrecken eine flexible Wasserversorgung ermöglicht.
Zur Ausstattung des TSF-S gehört ein 13 kVA Stromerzeuger, der die Stromversorgung für Geräte und Beleuchtung sicherstellt und für die Gebäudeeinspeisung genutzt werden kann.
MTW
Manschaftstransportwagen | Funkrufname 28-17-3
Fahrgestell | Peugeot Boxer |
Aufbau | Elblinger Funk- und Fahrzeugtechnik |
Leistung | 96 kW |
Zul. Gesamtgewicht | 3,3 Tonnen |
Baujahr | 2015 |
Der MTW ist das Führungsfahrzeug der Ortsfeuerwehr Heessel. Ursprünglich als Werbemobil in einer Kampagne mit verschiedenen Unternehmen angeschafft, wurde das Fahrzeug in 2021 für den Einsatzdienst umgerüstet. Ausgerüstet mit einem Tisch, diverser Funkausstattung, Heckwarneinrichtungen, Lautsprecher für Durchsagen und LED-Beleuchtung, kann der MTW für viele Erkundungs-, Unterstützungs-, Führungs- und Nachschubaufgaben genutzt werden.
Als Führungsfahrzeug führt der MTW den 5. Zug der Regionsbereitschaft 4 an. Sofern der ELW (Einsatzleitwagen) der Stadtfeuerwehr nicht eingesetzt wird, können kleinere Einsatzstellen mithilfe unseres MTWs organisatorisch geleitet werden.
2015 bis 2021 – Werbemobil
Der MTW wurde ursprünglich als Reise-Fahrzeug und sonstige Transportfahrten angeschafft. Dieses Auto konnte explizit von der gesamte Stadtfeuerwehr genutzt werden, wovon insbesondere die Jugend- und Kinderfeuerwehren für Ausflüge und Veranstaltungen profitieren. Die Nutzung des Werbefahrzeugs für Fahrten außerhalb von Einsätzen und Ausbildung schont auch die deutlich teureren Einsatzfahrzeuge. Als ein Teil der Finanzierung, konnten in einer Kampagne viele Burgdorfer Unternehmen als Sponsoren der Feuerwehr- und Jugendarbeit begeistert werden.
GW-N
Gerätewagen-Nachschub | Funkrufname 28-64-3
Fahrgestell | Mercedes Benz 814 |
Aufbau | – |
Leistung | 102 kW |
Zul. Gesamtgewicht | 7,49 Tonnen |
Baujahr | 1991 |
Der Gerätewagen-Nachschub mit einer Besatzung von 2 Feuerwehrkameraden wurde im 2015 von der Feuerwehr Heessel übernommen. Nachdem die Region Hannover den 1991 in Dienst gestellten GW-N durch einen modernen GW-L1 ersetzt hat, konnten wir dieses Fahrzeug mit tatkräftiger Unterstützung unseres Fördervereins und weiterer Spenden für unsere Ortsfeuerwehr gewinnen. Der GW-N mit hydraulischer Ladebühne eignet sich hervorragend für das Nachführen von Sondermaterial, zur Abholung von verschmutzten Einsatzmitteln, der Absicherung von Einsatzstellen auf der Autobahn oder für Veranstaltungen wie das Osterfeuer.
Ehemalige Einsatzfahrzeuge
der Feuerwehr Heessel
LF16
Löschgruppenfahrzeug 16 | Funkrufname 28-47-3
Fahrgestell | Mercedes Benz 11/20 AF |
Aufbau | Schlingmann |
Leistung | 150 kW (Allrad) |
Zul. Gesamtgewicht | 12 Tonnen |
Baujahr | 1992 |
Außerdienststellung | 2023 |
Seit 1992 war das LF16 das Rückgrat unserer Fahrzeugausstattung und hat sich über die Jahre hinweg als zuverlässiges Einsatzfahrzeug bewiesen. Nach langjährigem Einsatz wurde das LF16 Ende 2023 außer Dienst gestellt und durch das moderne HLF 10 ersetzt, das mit zeitgemäßen Technologien und neuen einsatztaktischen Möglichkeiten den stetig wachsenden Anforderungen im Bereich der Brandbekämpfung und Hilfeleistung gerecht wird.
Die universelle und umfangreiche Ausrüstung des LF16 hat in zahlreichen Einsätzen wertvolle Dienste geleistet. Neben der feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe [taktische Einheit aus neun Feuerwehrleuten] hatte es einen Wassertank von 1600 Liter plus 120 Liter Schaummittel. Die Feuerlöschkreiselpumpe, kombiniert mit einer Schnellangriffseinrichtung, ermöglichte es, das Löschmittel zügig zur Eindämmung von Bränden einzusetzen.
Darüber hinaus war das LF mit einem modernen tragbaren hydraulischen Rettungssatz und viel Zubehör für die schwere technische Hilfeleistung ausgerüstet.
MTW
Manschaftstransportwagen | Funkrufname 28-19-3
Fahrgestell | Ford Transit |
Aufbau | Eigenumbau |
Leistung | 63 kW |
Zul. Gesamtgewicht | 3,5 Tonnen |
Baujahr | 1999 |
Außerdienststellung | 2023 |
In 2003 wurde uns der Mannschaftstransportwagen (MTW) (Baujahr 1999) auf Basis eines Ford Transits von der Ortsfeuerwehr Burgdorf überstellt. Damals ersetzte er einen in die Jahre gekommenen VW LT. In Eigenarbeit verbauten wir eine neue optische Warneinrichtung, ein zusätzliches 4m-Funkgerät, zwei 2m Funkgeräte, ein Telefon und einen Tisch. Zusätzlich kann ein Anhänger mitgeführt werden.