Regions­feuerwehr­bereitschaft Hannover

Die Feuerwehr Heessel im Katastrophen­schutz­einsatz

Die Heesseler Feuerwehrkameraden sind auch über die Grenzen von Burgdorf hinaus für die Sicherheit der Bevölkerung und für die Unterstützung anderer Feuerwehren tätig.
Eine Heesseler Sonderaufgabe besteht darin, die Fahrzeuge der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Burgdorf zu besetzen. Das kann im Rahmen von Katastropheneinsätzen der Regionsfeuerwehr passieren oder auch zur logistischen Unterstützung bei Großeinsätzen in anderen Gemeinden im Einzugsgebiet der FTZ Burgdorf.

Fahrzeuge der FTZ Burgdorf

In der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Burgdorf sind die folgenden Sonderfahrzeuge der Regionsfeuerwehr stationiert.

KdoW

Kommandowagen | Funk­rufname 87-10-1

Der KdoW dient der Unterstützung und schnellen Logistik für die Führungsgruppen der Regionsfeuerwehrbereitschaften IV und V.

WLF

Wechsellader­fahrzeug | Funk­rufname 87-66-1

Das Wechselladerfahrzeug ist eingegliedert in den 5. Zug Logistik/Versorgung der Regionsfeuerwehrbereitschaft IV und in den 4. Zug Logistik der Regionsfeuerwehrbereitschaft V.

Das WLF kann verschiedene Abrollbehälter aufnehmen und dient der umfangreichen Logistik von Einsatzmaterialien.

GW-L1

Geräte­wagen-Logistik 1 | Funk­rufname 87-64-1

Genau wie das WLF, ist der GW-L1 eingegliedert in den 5. Zug Logistik/Versorgung der Regionsfeuerwehrbereitschaft IV und in den 4. Zug Logistik der Regionsfeuerwehrbereitschaft V.

Der GW-L1 wird allgemein zur Logistik genutzt, kann aber durch den harten Aufbau mit Funkeinrichtung und Standheizung als Aufenthalts- oder Kommandoraum genutzt werden.

SW2000

Schlauch­wagen 2000 Meter | Funk­rufname 87-62-1

Das Wechselladerfahrzeug ist eingegliedert in den 2. Zug Wasserförderung der Regionsfeuerwehrbereitschaft IV und in den 3. Zug Wasserförderung der Regionsfeuerwehrbereitschaft V.

Wie der Name suggeriert, sind auf dem Fahrzeug 2000m B-Schlauch und weiteres Material zur Wasserförderung verlastet. Die Schläuche können zu einem Großteil relativ zügig während der Fahrt aus dem Heck heraus verlegt werden.

GW-Küche

Geräte­wagen-Küche | Funk­rufname 90-59-4

Das Fahrzeug ist Teil der Regionsfeuerwehrbereitschaft IV und kann mit seiner Ausstattung eine Einheit von ca. 150 Personen rund um die Uhr verpflegen. Vorgesehen und eingesetzt werden kann der GW-Küche aber auch bei größeren Einsätzen, sowie bei feuerwehrtechnischen Veranstaltungen zur Förderung des Brandschutzes.

Zur Ausstattung gehören unter anderem ein 12 kVA Stromerzeuger, eine 120 l Propangasanlage sowie 100 l Frischwasser. Weiterhin ist eine umfangreiche Küchenausstattung eingebaut mit Kippbratpfanne, Kochkessel, Konvektomat, Geschirrschnellspüler, Tiefkühlschrank und Kühlschrank mit jeweils 700 Liter Fassungsvermögen, eine Mikrowelle und Kaffeemaschinen. Auch Küchenequipment und Geschirrsets für 150 Personen werden mitgeführt.

Aufbau und Organisation der Regions­feuerwehr­bereitschaft

Nach § 19 IV Niedersächsischem Brandschutzgesetz (NBrandSchG) müssen Landkreise/Regionen aus der Kreis-/Regionsfeuerwehr sogenannte Kreis-/Regionsfeuerwehrbereitschaften (KFB/RFB) aufstellen. Da aus jedem Brandschutzabschnitt eine Feuerwehrbereitschaft zu bilden ist, hat die Region Hannover insgesamt fünf Regionsfeuerwehrbereitschaften gebildet.

Die Aufgaben der Regionsfeuerwehrbereitschaften sind insbesondere:
Die Wahrnehmung der übergemeindlichen bzw. überörtlichen Aufgaben sowie der Nachbarschaftshilfe für die Fachaufgaben

  • Brandschutz (Wasserförderung und Wassertransport)
  • Hilfeleistung (Technische Hilfeleistung und Logistik & Verpflegung)
  • weitere Fachaufgaben (Hochwasserschutz & Personalreserve)

Jede Regionsfeuerwehrbereitschaft ist zur Erfüllung dieser Aufgaben in Fachzüge gegliedert.

Brandschutzabschnitt I
Stadt Neustadt am Rübenberge, Stadt Wunstorf, Stadt Garbsen

Brandschutzabschnitt II
Stadt Gehrden, Stadt Seelze, Stadt Barsinghausen, Stadt Ronnenberg, Gemeinde Wennigsen

Brandschutzabschnitt III
Stadt Springe, Stadt Laatzen, Stadt Hemmingen, Stadt Pattensen

Brandschutzabschnitt IV
Stadt Burgdorf, Stadt Lehrte, Stadt Sehnde, Gemeinde Uetze

Brandschutzabschnitt V
Stadt Burgwedel, Stadt Langenhagen, Gemeinde Isernhagen, Gemeinde Wedemark

Gliederung der RFB IV und RFB V

Die Regionsfeuerwehrbereitschaften sind in Fachzüge gegliedert, die spezifische Aufgaben innerhalb der Bereitschaft übernehmen.

Gliederung der RFB IV (Regions­feuerwehr­bereitschaft IV)

Führungsgruppe
(ELW 2 Lehrte, MTW Hänigsen und KdoW der FTZ Burgdorf)

1. Zug: Wassertransport
(Tanklöschfahrzeuge aus dem gesamten Abschnitt)

2. Zug: Wasserförderung
(Stadtfeuerwehr Sehnde und SW 2000 der FTZ Burgdorf)

3. Zug: Brandbekämpfung 1
(Stadtfeuerwehr Uetze)

4. Zug: Brandbekämpfung 2
(Stadtfeuerwehr Burgdorf)

5. Zug: Logistik / Versorgung
(Stadtfeuerwehr Burgdorf und GW-L1, WLF der FTZ Burgdorf)

alternativ zu 1. Zug Hochwasser (Stadtfeuerwehr Lehrte)

Gliederung der RFB V (Regions­feuerwehr­bereitschaft V)

Führungsgruppe
(ELW 2 Kaltenweide, MTW Neuwarmbüchen und KdoW der FTZ Burgdorf)

1. Zug: Brandbekämpfung
(Gemeindefeuerwehr Wedemark)

2. Zug: Technische Hilfeleistung
(Stadtfeuerwehr Langenhagen)

3. Zug: Wasserförderung
(Gemeindefeuerwehr Isernhagen und SW-2000 Kat-S der Feuerwehr Schulenburg)

4. Zug: Logistik
(Stadtfeuerwehr Burgwedel und GW-L1, WLF der FTZ Burgdorf)

Aufgaben der Feuerwehr Heessel

Die Feuerwehr Heessel besetzt die Fahrzeuge der FTZ Burgdorf und ist deswegen in mehreren Zügen von zwei Regionsfeuerwehrbereitschaften eingebunden.

Aufgaben in der RFB IV (Regions­feuerwehr­bereitschaft IV)

Die Ortsfeuerwehr Heessel ist wie folgt in die Regionsfeuerwehrbereitschaft IV eingebunden. Wir stellen unseren MTW (Florian Hannover Land 28-19-3) als Führungsfahrzeug des 5. Zuges (Logistik). Des Weiteren besetzen wir das Führungsfahrzeug der Bereitschaft (KdoW Florian Hannover Land 87-10-1), den SW 2000 (Florian Hannover Land 87-62-1), den GW-L1 (Florian Hannover Land 87-64-1) sowie den WLF (Florian Hannover Land 87-66-1) der FTZ Burgdorf.

Aufgaben in der RFB V (Regions­feuerwehr­bereitschaft V)

Die Ortsfeuerwehr Heessel ist wie folgt in die Regionsfeuerwehrbereitschaft V eingebunden. Wir besetzen die Fahrzeuge der FTZ Burgdorf: Das Führungsfahrzeug der Bereitschaft (KdoW Florian Hannover Land 87-10-1 ) und den GW-L1 (Florian Hannover Land 87-64-1) sowie das WLF (Florian Hannover Land 87-66-1), welche beide dem 4.Zug (Logistik) angehören.

Einsätze der Regionsbereitschaften

Neben den logistischen Unterstützungseinsätzen der FTZ Fahrzeuge und Einsätzen für Teileinheiten (zum Beispiel beim Moorbrand in Meppen), wurden die Regionsfeuerwehrbereitschaften IV und V in den letzten Jahren für mehrere Tage zu den folgenden Katastrophenereignissen hinzugezogen.

2007: Hochwasser im Landkreis Hildesheim

2013: Hochwasser im Landkreis Lüchow-Dannenberg

2017: Hochwasser im Landkreis Hildesheim

2018: Moorbrand auf Bundeswehrgelände bei Meppen

Der Altkreisblitz hat 2017 ein Video vom Abrücken der Bereitschaft 5 vom Feuerwehrhaus Burgdorf gemacht und auf YouTube bereitgestellt:

https://www.youtube.com/watch?v=KMc0SVrhmd8